Kurz vor den Sommerferien im Juni 2025 wurde es lebendig, kreativ und manchmal auch ein bisschen wild auf dem Gelände der Don Bosco-Schule Wiltingen. An vier intensiven Projekttagen arbeitete die Mittelstufe (Klassen 5, 6a und 6b) mit der Erlebniswerkstatt Saar e.V. zusammen – unterstützt durch die großzügige Förderung der Rehkids Stiftung Trier. Ziel war es, die Klassengemeinschaften zu stärken, Kooperation und Wertschätzung zu fördern und die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen weiterzuentwickeln.
🎯 Projektziele im Überblick
- Stärkung der Klassengemeinschaften
- Förderung von Fairness und sozialer Verantwortung
- Entwicklung von Kooperation und gegenseitiger Wertschätzung
- Aufbau von Selbstbewusstsein und kommunikativen Fähigkeiten
🗓️ Der Projektverlauf – vier Termine voller Abenteuer und Teamgeist
1️⃣ Projektauftakt: Jede Klasse für sich – gemeinsam stark
Nach den Osterferien startete jede Klasse einzeln mit einem vierstündigen Einstieg in die Welt der Erlebnispädagogik. Trotz Regen wurde improvisiert: Spiele in der Turnhalle, kreative Teamaufgaben im Klassenraum und später doch noch draußen auf dem Sportplatz. Highlights waren das Spiel „Wilde Sau“, bei dem die Klasse ein „Schwein“ im Gehege halten musste, sowie das Wettrennen zwischen „Schweini“ und „Huhn“. Mit viel Humor und Geschick versuchten die Kinder, ihrer Lehrerin und Trainer das Hühnchen Jack zu stehlen – und lernten dabei spielerisch, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
2️⃣ Teamtraining: Draußen und drinnen – gemeinsam Lösungen finden
In einem weiteren Einzeltermin pro Klasse wurde gezielt an der Teamstärkung gearbeitet. Ob beim Fallschirmspiel in der Turnhalle oder beim „Inselspiel“ draußen, bei dem die Schüler*innen mit wenigen Hilfsmitteln eine Flucht von einer imaginären Insel meistern mussten – der Spaß war groß, und die Lernerfahrungen tief. Trotz wechselhaftem Wetter zeigten die Kinder, wie viel sie voneinander und miteinander lernen können.
3️⃣ Klettern im Schulwald: Balance, Vertrauen und Versteckspiele
Alle drei Klassen trafen sich für einen gemeinsamen Termin im Schulwald Wiltingen. Dort wartete ein temporärer Slackline-Parcours, der nur als Team zu bewältigen war. Beim Versteckspiel mit Zeitlimit und dem Bau zweier temporärer Unterkünfte wurde nicht nur gelacht, sondern auch ernsthaft geplant, gebaut und reflektiert. Viele Schüler*innen hätten am liebsten gleich darin übernachtet – ein Zeichen dafür, wie sehr sie sich mit dem Projekt identifizierten.
4️⃣ Abschluss am barrierefreien Baumhaus in Kell am See
Der krönende Abschluss fand am Projektstandort „Barrierefreies Baumhaus“ in Kell am See statt. Sechs Stunden lang wurde gebaut, geklettert, geschaukelt und gestaunt. Die Schüler*innen reparierten lose Bretter, konstruierten eine Leiter, arbeiteten an einer weiteren Ebene des Baumhauses und lernten den Umgang mit Sicherungstechniken. Neben handwerklichen Fähigkeiten („Hard Skills“) wurden auch Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Kooperation und Problemlösung trainiert. Besonders beeindruckend war die Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit – viele Kinder wuchsen über sich hinaus.
💬 Fazit: Ein voller Erfolg – mit nachhaltiger Wirkung
Das Projekt mit der Erlebniswerkstatt Saar e.V. war nicht nur ein pädagogischer Gewinn, sondern auch ein emotionaler Höhepunkt des Schuljahres. Die Schüler*innen haben erfahren, dass Herausforderungen gemeinsam leichter zu bewältigen sind, und dass jedes Teammitglied zählt. Dank der Unterstützung der Rehkids Stiftung konnte dieses wertvolle Projekt realisiert werden – und wird sicher noch lange nachwirken.