Berufsorientierung

Das wesentliche Ziel im Förderschwerpunkt Lernen stellt die Vorbereitung auf die Berufswelt dar. Das Fach Arbeitslehre nimmt ab Klasse 7 eine zentrale Stellung ein.

Kompetenzanalyse Profil AC

Die Kompetenzanalyse Profil AC ist ein Instrument zur Feststellung der individuellen, sozialen, kognitiven und berufsbezogenen Kompetenzen sowie der Ermittlung beruflicher Interessen der Schülerinnen und Schülern. Sie wird mit allen Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 durchgeführt. Im Anschluss findet ein Rückmelde- und Fördergespräch mit Eltern, Schüler*in und der Lehrkraft statt. In diesem Gespräch wird das individuelle Kompetenzprofil erläutert und gemeinsam mit dem/der Schüler*in Ziel- und Lernvereinbarungen getroffen.

PAULO (Praxistag zur Arbeits- und Lebensweltorientierung)

Externer Praxistag

In der Klasse 9 nehmen die Schülerinnen und Schüler am externen Praxistag teil. Hier arbeiten sie jeden Mittwoch den ganzen Tag (die Arbeitszeit richtet sich nach der betrieblichen Arbeitszeit, sollte aber nach Möglichkeit 8 Stunden betragen) in einem Betrieb mit, um so betriebliche Abläufe, aber auch besondere Anforderungen, die der angestrebte Beruf mit sich bringt, besser kennen zu lernen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler über einen längeren Zeitraum praktische Erfahrungen in Betrieben sammeln zu lassen, um so deren Chancen auf einen Einstieg in eine reguläre Berufsausbildung zu erhöhen.

Praktika

In der Klasse 7 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein einwöchiges Schnupperpraktikum. Ziel ist es hier, einen ersten Einblick in das Berufsleben zu gewinnen, d.h. in Arbeitszeiten, in den Umgang mit Kollegen, in die Wichtigkeit der Schlüsselkompetenzen wie Pünktlichkeit, Ausdauer etc. Das Praktikum wird in Form eines kurzen Praktikumsberichtes dokumentiert. 

In der Klassenstufe 8 findet das erste dreiwöchige Betriebspraktikum statt. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler auf zukünftige Anforderungen im Beruf vorbereitet werden. Indem sie sach- und fachgerechte Kenntnisse in ihrem Wunschberuf erlangen, können sie ihre bisherigen Berufswünsche und –vorstellungen überprüfen und ggf. korrigieren. 

Zu Beginn der Klassenstufe 9 findet ein zweites dreiwöchiges Betriebspraktikum statt. Die Anforderungen entsprechen denen der Klassenstufe 8, jedoch sollten sich die Schülerinnen und Schüler hier selbstständig um einen Praktikumsplatz bemühen. Im Anschluss sollen die Schülerinnen und Schüler in diesem Betrieb auch ihren externen Praxistag absolvieren.

In der Klasse 8 finden zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres die Handwerkskammertage statt. Die Schülerinnen und Schüler können sich innerhalb von zwei Wochen in vier verschiedenen Berufsfeldern erproben. Angeleistet werden die Kurse von Meistern aus der Handwerkskammer selbst.